Die Spielmöglichkeiten des Akkordeons sind äusserst vielfältig:
Die Tastatur auf der rechten Seite, nach Wahl in Form von Klaviertasten (Pianoakkordeon) oder Knöpfen (Knopfakkordeon), nennt sich Manual I. Auf der linken Seite hat man die Wahl zwischen den Manualen II (Standardbass) und III (Melodiebass).
Mit dem Standardbass wird die bekannte Begleitung durch Bässe und fixe Akkorde (jeweils mit einem Knopf) erzeugt. Das Melodiebassmanual besteht aus Knöpfen für chromatisch angeordnete Einzeltöne analog dem Manual I der rechten Seite, nur tonhöhenmässig tiefer reichend. Gerade durch diese neuere instrumentenbauliche Erweiterung hat das Akkordeon den Sprung von der Volks- und Unterhaltungsmusik zur klassisch-avantgardistischen Musik geschafft. Es entstanden dadurch völlig neue Möglichkeiten sowohl in der Übertragung von barocker und klassischer Musik (z.B. Bach, Scarlatti, Mozart) als auch im Einbezug des Akkordeons in die zeitgenössische Komposition.
Somit ist das Akkordeon zu einem universellen Instrument geworden, das in umfassender Weise die Welt der Musik adäquat zum Erklingen bringen kann und in beinahe allen Musikstilen Verwendung findet. Ob Klassik, Moderne, Folklore, Swing, Jazz, Musette, Tango, Klezmer, Rock, Pop, Latino, … - das gut gespielte Akkordeon hat die Möglichkeit, in der reichhaltigen Welt dieser Musik zu überzeugen!
Mit dem Erlernen des Knopf- oder Pianoakkordeons kann bereits ab dem sechsten Altersjahr mit entsprechend kleinen Schülerinstrumenten begonnen werden.
Alter: ab 6 JahrenKauf: neu ab SFr. 2’500.—Miete: Ja